Die LAG HEP

Wer wir sind und was wir tun:
Die LAG HEP e.V. ist ein Zusammenschluss von derzeit 56 Berufskollegs, welche Ausbildungsgänge in der Sozialassistenz mit Schwerpunkt Heilerziehung und in der Heilerziehungspflege anbieten.
Die Berufskollegs befinden sich in öffentlich rechtlicher Trägerschaft sowie in freier Trägerschaft der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege.
Vorrangiges Ziel ist es, die Ausbildungsqualität in den obigen Berufsfeldern sicherzustellen und gemeinsam weiter zu entwickeln. Dazu gehört sowohl der gemeinsame fachliche Austausch als auch die Mitwirkung in einschlägigen Fachgremien.
Vereinssatzung: hier...
Aufgaben und Ziele:
Die Aufgaben und Ziele der LAG HEP e.V. lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Zusammenarbeit der Ausbildungsstätten und Erfahrungsaustausch im Hinblick auf Ziele, Formen und Inhalte der Ausbildung.
- Zusammenarbeit mit den Schulträgern und Einrichtungen, die Schulen für Heilerziehungshilfe und Fachschulen für Heilerziehungspflege in Nordrhein-Westfalen betreiben.
- Kontaktpflege zu Verbänden, insbesondere dem Berufsverband der Heilerziehungspfleger und Sozialassistenten mit Schwerpunkt Heilerziehung in der Bundesrepublik Deutschland und zu Trägern der Behindertenarbeit in Nordrhein-Westfalen.
- Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege und Heilerziehung in der Bundesrepublik Deutschland (BAG HEP).
- Vertretung der Interessen der Ausbildungsstätten im Bereich der Sozialassistenz mit Schwerpunkt Heilerziehung und der Heilerziehungspflege auf Landes- und Bundesebene.
Veröffentlichungen
- Der neue Bildungsplan Fachschule für Heilerziehungspflege (2022)
- Das Kompetenzorientierte Qualifikationsprofil für die Ausbildung von Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern an Fachschulen_KMK 16.12.2021
- Das Verdi Positionspapier zu den Anforderungen an eine Reform der Ausbildung in der Heilerziehungspflege
und die dazugehörige Stellungnahme der BAG - (Sozial-)Versicherungspflicht für Studierende? Zur Rechtslage: hier...
- Der deutsche Behindertenrat und die Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege haben ein Positionspapier zum geplanten Bundesteilhabegesetz veröffentlicht: Positionspapier
- Heilerziehungshelferinnen heißen ab 2016 "Sozialassistentinnen - Schwerpunkt Heilerziehung" mehr...
Veröffentlichung des neuen Bildungsplans Heilerziehungspflege
Der neue Bildungsplan für die Faschschule Heilerziehungspflege (2022) ist nun veröffentlich und kann hier heruntergeladen werden.
Die Umsetzung des neuen Bildungsplans kann bereits zum Schuljahr 2022/23 erfolgen. Es ist jedoch den Schulen überlassen, die erstmalige Umsetzung auf das Schuljahr 2023/24 zu verschieben.
Weitere Informationen über die im Mai erfolgte Implementationsveranstaltung finden Sie hier ...